Unsere Software Qualitätsanalysen

Was sind unsere Qualitätsanalysen?
Mit unseren BRICKMAKERS Software Qualitätsanalysen bieten wir buchbare Module mit festem Leistungsumfang und aussagekräftigem Ergebnis, die dir eine Einschätzung zum Zustand deines Softwaresystemes bzw. des gewünschten Bereiches geben. Die Internationale Organisation für Normung (ISO) bietet mit dem Standard ISO 25010 eine internationale Norm für Qualitätskriterien von Software, IT-Systemen und Software-Engineering, die auch wir als Basis für unsere Analysen nutzen.
Die Qualität einer Software wird nach der ISO 25010 nach den folgenden acht Prinzipien beurteilt:
- Funktionale Angemessenheit
- Performative Effizienz
- Kompatibilität
- Bedienbarkeit
- Zuverlässigkeit
- Sicherheit
- Wartbarkeit
- Portierbarkeit
Auf Basis dieser Kriterien haben wir unsere Standard-Analysen zur Softwarequalität entwickelt. Wir erweitern unser Portfolio diesbezüglich stetig und können in den Analysen kundschaftspezifische Schwerpunkte in Bezug zu den acht Prinzipien setzen. Welche Analysen wir aktuell für dich anbieten und was du genau erwarten kannst erfährst du hier.


Bedienbarkeit
Nur wer ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedürfnisse und Wünsche seiner Nutzer*innen aufbaut, kann ein erfolgreiches Produkt entwickeln. In unseren Analysen zur Qualitätseigenschaft Bedienbarkeit untersuchen wir anhand etablierter Dialogprinzipien, wie es um die Gebrauchstauglichkeit eines Produktes steht, ob kritische Anwendungsfehler vermieden werden können und grundlegende Aspekte der Barrierefreiheit berücksichtigt werden.
_klein2.png?width=886&height=591&name=AdobeStock_455122862%20(1)_klein2.png)
Qualität und Wartbarkeit
Wartbarkeit ist eine entscheidende Eigenschaft für die Qualität und Sicherheit eines Software-Systems. Mit unseren Software-Analysen zur Qualitätseigenschaft Wartbarkeit können wir eine Einschätzung zum Zustand von Systemen in den Programmiersprachen C#, C, C++, Java, Rust, Kotlin, Dart, Go, Objective-C, Swift, PHP, Ruby, Python, JavaScript oder TypeScript geben und sowohl methodische als auch einzelfallbezogene Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen.