In 5 Schritten zur Marktreife
Die Entwicklung von Software kann oft zeitaufwändig, kostspielig und mit einem hohen Risiko verbunden sein. Gerade hierbei ist es jedoch wichtig, nicht zu lange im Entwicklungsprozess festzustecken, sondern das Produkt früh unter realen Bedigungen einzusetzen und das Budget effizient zu nutzen. Mit einem Minimum Viable Product kannst du genau das erreichen und deine Idee möglichst schnell, kostengünstig und risikoarm validieren und umsetzen. Erfahre, wie du deine Idee zu einem lebensfähigen, digitalen Produkt katapultierst.

Der MVP Leitfaden
Du willst die Inhalte dieser Seite lieber gebündelt als eBook? Lade dir hier unseren umfassenden Leitfaden als PDF herunter.
Key Facts: Was muss ich wissen?
-
Das MVP eignet sich um eine Produkt- oder Projektidee möglichst schnell, risikoarm und kosteneffizient zu validieren
-
Ein agiles Mindset, strukturiertes Vorgehen und das konstante Hinterfragen der eigenen Idee sind die wichtigsten Voraussetzungen
-
Mit Hilfe des MVP hat erhält im Idealfall schon nach wenigen Wochen ein nutzbares Produkt, welches echtes Feedback generieren kann
Unternehmen, Ausgründungen und Start-Ups stecken voller ungenutztem Innovationspotenzial, welches nur freigelegt werden muss. Es geht darum agiler, schneller und erfolgreicher zu werden als die Konkurrenz.
Am Anfang steht der Wunsch nach Veränderung. Der Wunsch Geschäftsprozesse zu vereinfachen. Sie resilienter gegen externe Faktoren zu gestalten und besser skalieren zu lassen. Vielleicht ist der Wunsch auch ambitionierter und man möchte das nächste Facebook entwickeln?
Blockiert wird dieser Wunsch jedoch oft von der Angst vor ewig langen Entwicklungszeiten in Verbund mit hohen Entwicklungskosten und dem Risiko, dass sich das ganze Projekt als Flop herausstellen könnte. Um Kosten, Zeit und Risiko möglichst effizient zu reduzieren, hat sich das aus der Lean Startup-Methode bekannte MVP etabliert. Was das genau ist, was man dafür braucht und wie man die eigene Hypothese validieren kann, erklären wir in den folgenden Artikeln und gebündelt in unserem eBook.
.jpg)
Begriffsklärung: Was ist ein MVP?
Und was ist es nicht? In welchen Anwendungsfällen ist es sinnvoll? Welche Vorteile gibt es? Was unterscheidet es von einem Prototypen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es hier im verlinkten Artikel.


MVP Case Study: Kompreno GmbH
Wie die Entwicklung eines MVP geholfen hat, sich die Kernfunktion zu konzentrieren und diese konsequent zu verbessern, zeigen wir anhand von Kompreno, Anbieter für Journalismus ohne Sprachbarrieren, auf.

In 5 Schritten zum MVP
Du hast eine grandiose Idee für ein neues digitales Produkt und bist euphorisch, diese in die Praxis umzusetzen? Das ist war gut, in den meisten Fällen aber nicht ausreichend, um ein Produkt auf den Markt zu bringen.
Wir verstehen die digitale Produktentwicklung als strukturierten Prozess, in dem eine Produktidee zur Marktreife gebracht wird. Obwohl er sich je nach Branche unterscheidet, kann man ihn im Wesentlichen in 5 Phasen unterteilen.
Im folgenden Blogbeitrag geben wir dir eine Anleitung, wie du deine Idee in 5 Schritten zu einem Produkt weiterentwickelst.